Bibliographischer Hinweis
Florian Sochatzy und Marcus Ventzke (Hg.), mBook. Geschichte für die Zukunft. Geschichtsbuch für die Sekundarstufe I an Gymnasien, IdeeL GmbH, Eichstätt 2016.
Zitieren einer bestimmten Textstelle aus dem mbook:
Das mBook besteht aus 42 Themen, für die jeweils ein Autor verantwortlich ist (die Liste der jeweils verantwortlichen Autoren befindet sich weiter unten). Zu einem bestimmten Thema gehören immer alle Kapitel mit derselben Themennummer (z.B. 34, 34.1, 34.2, 34.3, usw.). In Ausnahmefällen wird am Kapitelanfang ein abweichender Autor genannt. Achtung: Alle Quellen-, Darstellungs-, Merk- und Lehrerkästen beinhalten eigene bibliografische Angaben, die durchaus vom jeweiligen Themenautor abweichen können.
Zitat eines beliebigen Autorentexts aus dem mBook:
Beachten Sie bitte, dass die Nennung des Themas nicht notwendig ist, wohl aber die Nennung der Kapitelnummer und des Kapiteltitels.
Vorname Autor, Nachname Autor, Kapitelnummer: Kapiteltitel, in: Florian Sochatzy und Marcus Ventzke (Hg.), mBook. Geschichte für die Zukunft. Geschichtsbuch für die Sekundarstufe I an Gymnasien, IdeeL GmbH, Eichstätt 2016, Seite.
Konkretes Beispiel: Autorentext aus Kapitel 35.1
In diesem Fall wird also nicht das Thema "35. Vertiefung: Die Welt zwischen USA und Sowjetunion", sondern gleich die Kapitelnummer- und der Kapteltitel genannt. Der Autor Stefan Lina lässt sich aus der Liste unten ermitteln.
Stephan Lina, Kapitel 35.1: Russland in der Krise, in: Florian Sochatzy und Marcus Ventzke (Hg.), mBook. Geschichte für die Zukunft. Geschichtsbuch für die Sekundarstufe I an Gymnasien, IdeeL GmbH, Eichstätt 2016.
Liste der jeweils verantwortlichen Autoren:
Thema | Autor |
---|---|
Antike | |
1. Der Mensch und seine Geschichte. Erste Begegnungen mit dem Fach | Marcus Ventzke |
2. Ur- und Frühgeschichte. Ursprünge des Menschen | Marcus Ventzke |
3. Ägypten. Eine frühe Hochkultur | Marcus Ventzke |
4. Leben in der griechischen Antike | Benjamin Bräuer |
5. Römisches Reich. Von der Republik zum Kaiserreich | Benjamin Bräuer |
6. Menschen machen Geschichte – in Persien, Indien und Afrika | Lukas Kneser |
7. Von der Antike zum Mittelalter | Lukas Kneser |
Mittelalter | |
8. Weltvorstellungen im Mittelalter | Marcus Ventzke |
9. Miteinander und gegeneinander im Mittelalter | Lukas Kneser |
10. Christliches Mittelalter | Lukas Kneser |
11. Mittelalterliche Ständegesellschaft | Lukas Kneser |
12. Stadtluft macht frei und Klöster sind für alle offen? | Lukas Kneser |
13. Leben und Sterben im Mittelalter | Lukas Kneser |
14. Macht im Mittelalter: Ottonisches Reich, Investiturstreit und 'Goldene Bulle' | Johannes Grapentin |
15. Das Parlament in England als ein Beispiel für Mitbestimmung im Mittelalter | Lukas Kneser |
16. Ist Karl der Große der Vater Europas? | Florian Sochatzy |
17. Begeisterung für Geschichte: Das Nibelungenlied – ein Bericht aus dem Mittelalter? | Lukas Kneser |
Frühe Neuzeit | |
18. Krisen des Mittelalters und Beginn der Frühen Neuzeit um 1500 | Johannes Grapentin |
19. Kopernikanische Wende, Renaissance, Humanismus und gesellschaftlicher Wandel | Johannes Grapentin |
20. Entdeckungen und Eroberungen in der Frühen Neuzeit | Lukas Kneser |
21. Leben, Lieben und Kämpfen in der Frühen Neuzeit | Marcus Ventzke |
22. Reformation und Konfessionalisierung | Marcus Ventzke |
23. Erweiterung: Dreißigjähriger Krieg – Urkatastrophe und Durchbruch eines Europas unabhängiger Staaten | Marcus Ventzke |
24. Absolutismus und Merkantilismus | Marcus Ventzke |
Neuzeit | |
25. Amerikanische Revolution. Kampf um Freiheit und Demokratie | Stefan Sipl |
26. Französische Revolution und Napoleon | Lukas Kneser |
27. Befreiungskriege, Nationalidee und Restauration in Europa | Lukas Kneser |
28. Revolution in Deutschland? Revolution in Deutschland! | Marcus Ventzke |
29. Industrialisierung und Soziale Frage. Die moderne Welt entsteht | Johanna Horst |
30. Reichsgründung von oben | Marcus Ventzke |
31. Der wilhelminische Obrigkeitsstaat | Marcus Ventzke |
32. Nationalismus: Der Krieg beginnt im Kopf | Florian Sochatzy |
33. Imperialismus: Unterwerfung der Welt | Florian Sochatzy |
34. Erster Weltkrieg. Die Urkatastrophe der Moderne | Marcus Ventzke |
35. Vertiefung: Die Welt zwischen USA und Sowjetunion | Stephan Lina |
36. Weimarer Republik | Kai Wörner |
37. Nationalsozialismus: Der Zivilisationsbruch | Marcus Ventzke |
38. Längsschnitt: Rechte des Menschen gestern und heute | Marcus Ventzke |
39. Nachkriegsordnung: Die Welt in Blöcken | Marcus Ventzke |
40. Fall des Eisernen Vorhangs und deutsche Vereinigung | Johannes Grapentin |
41. Neue Formen der Kooperation: Vereinte Nationen und Europäische Union | Johannes Grapentin |
42. Nach dem Ende des Ostblocks: Chancen und Herausforderungen einer globalisierten Welt | Marcus Ventzke |